Entfernung einer Tumormasse des oberen Mediastinalknotens

Bewerten Sie:
4.67
Player wird geladen ... Der Spieler benötigt Flash Player
hinzugefügt:
vor 2 Jahren
Anzeigen:
5075
spezialisierung:
Thoraxchirurgie

Beschreibung des Materials

Dieser chirurgische Videofall zeigt den Nutzen der Roboterchirurgie bei der Durchführung einer präzisen Dissektion an schwer zugänglichen Stellen in der Brust, in diesem Fall im oberen Mediastinum in der Region posterior und medial der linken A. subclavia. Neben der A. subclavia sind bei einer Operation an dieser Stelle auch die Speiseröhre, der linke Vagusnerv und der Ductus thoracicus gefährdet.Dies ist ein Fall eines 72 Jahre alten Mannes mit einer Vorgeschichte eines großen kutanen Plattenepithelkarzinoms, das 10 Monate zuvor von der vorderen Brustwand entfernt worden war. Bilaterale axilläre Lymphknoten waren betroffen und daher hatte er auch eine radikale axilläre Lymphknotenentfernung und eine adjuvante Bestrahlung der Brustwand. Nach der Behandlung zeigte die FDG-PET-Überwachung eine FDG-starke Weichteilmasse von 15 mm im oberen Mediastinum neben der linken A. subclavia.Die Operation wurde unter Verwendung des (*Marke versteckt*) Roboter-Chirurgiesystems mit 4 8-mm-Ports im 5. und 6. Interkostalraum und einem 12-mm-Airseal-Assistentenport durchgeführt. Das Video wird x4 Mal beschleunigt. Nach der Entfernung der Tumormasse schien der Ductus thoracicus verletzt zu sein, und so wurde der Ductus formell identifiziert und mit sofortiger Beendigung des Chyluslecks abgeschnitten. Er erholte sich komplikationslos und wurde 2 Tage nach der Operation entlassen. Die Histopathologie bestätigte einen 21 mm großen Lymphknoten, der vollständig durch ein metastasiertes, mäßig differenziertes Plattenepithelkarzinom mit zentraler Nekrose ersetzt wurde.

Tags: Arteria subclavia Ductus thoracicus linke Arteria subclavia Lymphknoten Mediastinale Tumormasse Plattenepithelkarzinom Roboterchirurgie


Agnieszka Sepioł
Editor

Agnieszka Sepioł

Arzt

Dieser Benutzer auch teilen

Ähnliche

zeige mehr