Akute Tonsillitis - Ursachen (viral, bakteriell), Pathophysiologie, Behandlung, Tonsillektomie
Beschreibung des Materials
Die Mandeln sind Teil des sogenannten Waldeyer-Rings. Wenn wir von Mandeln sprechen, sprechen wir im Allgemeinen von den Gaumenmandeln, die sich auf beiden Seiten des Rachens befinden. Die Mandeln sind in den frühen Lebensjahren wichtig, da das lymphatische Gewebe, das die Immunzellen enthält, ständig vielen Antigenen ausgesetzt ist. Aus diesem Grund sind Mandeln bis zum Alter von 6 Jahren typischerweise hyperplastisch und neigen dazu, sich bis zum Alter von 12 Jahren zurückzubilden. Die Gaumenmandeln werden aus fünf verschiedenen Gefäßen stark durchblutet, daher besteht bei einer Tonsillektomie die Gefahr starker Blutungen. Wenn wir zu den Mandeln zoomen, können wir sehen, dass sie tiefe Krypten und Lymphknoten haben. Die Krypten werden normalerweise von vielen Bakterienarten besiedelt und sind auch vielen viralen Organismen ausgesetzt. Viele virale und bakterielle Organismen können eine Tonsillitis verursachen, eine Entzündung der Mandeln, die Mandelödem, Hypertrophie, Erythem und Schmerzen verursacht. Die Entzündung kann andere Bereiche des Rachens betreffen, einschließlich der Adenoide und der Zungenmandeln. Diese Entzündungsreaktion erzeugt entweder einen weißen, grauen oder gelben Ausfluss. Kulturen sind oft nicht hilfreich, um den angreifenden Erreger zu unterscheiden, denn selbst wenn Sie etwas anbauen, handelt es sich wahrscheinlich sowieso um kommensale Organismen. Im Allgemeinen ist bei einer akuten Mandelentzündung auch der Pharynx entzündet, daher ist eine bessere Definition eher eine Pharyngotonsillitis als eine akute Mandelentzündung. Die Mehrheit der Fälle von Tonsillitis wird normalerweise von Viren verursacht. Häufige virale Organismen, die Tonsillitis verursachen, sind Epstein-Barr-Virus (EBV), Adenovirus, Rhinovirus, RSV, Influenza und Parainfluenza. Die häufigste bakterielle Ursache einer akuten Mandelentzündung sind Streptokokken der Gruppe A (GAS). Wir konzentrieren uns auf die beiden klinisch wichtigen Ursachen der akuten Mandelentzündung: EBV und GAS
Dieser Benutzer auch teilen
Terminologie für die Hautläsionen
Armando Hasudungan
Anzeigen: 9802
Endokrinologie - Überblick
Armando Hasudungan
Anzeigen: 8261
Kopfschmerzen - Überblick
Armando Hasudungan
Anzeigen: 8576
Haut- Anatomie, Physiologie und Mikrobiologie
Armando Hasudungan
Anzeigen: 10895
Endokrinologie- Nierenhormone
Armando Hasudungan
Anzeigen: 8257
Ähnliche
Traumatische Herztraumata: Erfahrungen aus de...
Chi-Ming Chow
Anzeigen: 1026
Echokardiographische Beurteilung mechanischer...
Chi-Ming Chow
Anzeigen: 1315