
Armando Hasudungan
- Ausbildung
- Arzt
- Berufsgruppe
- Arzt
- Interessenbereich
- Anatomie, Thoraxchirurgie, Gefäßchirurgie, Chirurgie, Onkologische Chirurgie, Plastische & Rekonstruktive Chirurgie, Infektionskrankheiten, Für Studenten, Klinische Pharmakologie, Gastroenterologie, Gynäkologie, Klinische Immunologie, Kardiochirurgie, Kardiologie, Notfallmedizin, Neurochirurgie, Neurologie, Neuropathologie, Augenheilkunde, Klinische Onkologie, Orthopädie, Pathologie, Pädiatrie, Radiologie, Onkologische Radiologie, Urologie
- Anzeigen
- 70864
- Biographie
- Armando Hasudungan Faigl student and Science Communicator at Garvan Institute of Medical Research in Sydney, Australia. He prepares hand drawn video tutorials on a range of science subjects from the basics of Anatomy and Physiology to the more complex Biochemistry and Immunology.
Neueste Inhalte
Entzündliche vs. nicht-entzündliche Arthritis
Entzündliche Arthritis bezieht sich auf eine Gruppe von Erkrankungen, die durch eine hohe Anzahl weißer Zellen in den Gelenken gekennzeichnet sind und Entzündungen, Schmerzen, Rötungen und Schwellungen...
Osteonekrose der Hüfte ("Femurkopf") - Avaskuläre Nekrose
Osteonekrose (auch als vaskuläre Nekrose oder aseptische Nekrose bezeichnet) ist ein Absterben von Knochenzellen, das auf eine Beeinträchtigung der Durchblutung des Knochens aufgrund eines traumatischen...
Chlamydia Trachomatis - Sexuell übertragbare Chlamydieninfektion
Chlamydia trachomatis, oder besser bekannt als Chlamydien, ist ein gramnegatives Bakterium, das die häufigste sexuell übertragbare Infektion darstellt, insbesondere bei unter 25-Jährigen.
Diabetes Typ II - Pathophysiologie
In diesem Video werden wir über die Pathophysiologie von Diabetes sprechen. Das ist eine Übersicht, die sich auf Diabetes Typ 2 konzentriert.
Das Karpaltunnelsyndrom und die Anatomie des Karpaltunnels
Der Karpaltunnel ist ein enger Durchgang, der sich im vorderen Teil des Handgelenks befindet. Er dient als Eingang der Handfläche für mehrere Sehnen und den Medianusnerv.
Syndrom der oberen Mesenterialarterie (SMA-Syndrom) und Nussknacker-Syndrom
Das Syndrom der Arteria mesenterica superior ist eine seltene Ursache für einen Dünndarmverschluss durch Kompression des dritten Teils des Duodenums durch die Arteria mesenterica superior auf der Vorderseite...
Entzündungsmediatoren und die Entzündungsreaktion
Eine Entzündung ist die unmittelbare Reaktion des Körpers auf eine Verletzung oder Schädigung des Gewebes. Diese Schäden können durch physische Traumata, starke Hitze, reizende Chemikalien und Infektionen...
Dermatomyositis Überblick
Dermatomyositis ist eine Autoimmunerkrankung, die durch eine Entzündung der Haut und der Muskeln gekennzeichnet ist und zu einem ausgeprägten Hautausschlag und Muskelschwäche führt. Bei der Krankheit...
Diabetes Typ I und Typ II, chronische Komplikationen und Management
Der Begriff „Diabetes mellitus“ bezeichnet Erkrankungen des Kohlenhydratstoffwechsels, die durch Hyperglykämie, also einen erhöhten Blutzuckerspiegel, gekennzeichnet sind. Unkontrollierter...
Patellofemorales Schmerzsyndrom - Läuferknie
Das patellofemorale Syndrom, auch bekannt als Läuferknie, ist eine häufige Überlastungserkrankung des Kniegelenks, insbesondere der Kniescheibe, die nicht auf eine andere Erkrankung wie einen Meniskusriss,...
Angelman-Syndrom
Das Angelman-Syndrom ist eine seltene genetische Erkrankung, die durch eine mangelhafte Genexpression der E3-Ubiquitin-Proteinligase (auch bekannt als UBE3A) verursacht wird und erstmals 1965 von Dr....
Die vier Arten von Geweben – Epithelgewebe, Bindegewebe, Nervengewebe...
Dieses Video bietet einen kurzen Überblick über vier Arten von Gewebe: Epithelgewebe, Bindegewebe, Nervengewebe und Muskelgewebe.
Klinische Anatomie des Femurs
Tauchen Sie mit unserem neuesten Video zum Femur tief in die Welt der menschlichen Anatomie ein. Was Sie lernen werden:- Der enthüllte Oberschenkelknochen: Lernen Sie die Anatomie des Oberschenkelknochens...
Influenza verstehen – die Grippe
Influenza, allgemein bekannt als Grippe, ist eine ansteckende Atemwegserkrankung, die Nase, Rachen und manchmal auch die Lunge befällt. Der Schweregrad reicht von leicht bis schwer und kann in extremen...
Cryptococcus Neoformans-Infektion – Symptome, Pathophysiologie, Diagnose,...
Cryptococcus neoformans ist ein Pilz, der häufig in der Umwelt vorkommt und im fortgeschrittenen Stadium meist die Lunge oder das Zentralnervensystem befällt.
Top-Inhalte
Typ-II-Allergie (zytotoxischer Typ) – Ursachen, Pathophysiologie,...
Typ-II-Allergie, auch als zytotoxischer Typ bekannt, ist, wenn produzierte Antikörper direkt an Antigene auf der Oberfläche einer Membran binden und dann die Komplementreaktion aktivieren. Die Komplementreaktion...
Kehlkopflähmung (Anatomie, Physiologie, Klassifikation, Ursachen,...
Kehlkopflähmung bezieht sich normalerweise auf die Lähmung des N. recurrens. Der N. recurrens ist sowohl für die Abduktion (Öffnung) als auch für die Adduktion (Schließen) der Stimmlippen verantwortlich....
Fetalkreislauf
In diesem Video sprechen wir über den Fetalkreislauf. Der Fetalkreislauf ist tatsächlich sehr kompliziert und unterscheidet sich vom Kreislauf eines Babys, der im Wesentlichen der Kreislauf eines Erwachsenen...
Homöostase - Negatives und positives Feedback (Thermoregulation und...
Obwohl sich die Umgebung um einen Organismus herum ändert, behält der Organismus relativ stabile innere Bedingungen bei. Diese Fähigkeit, die innere Stabilität aufrechtzuerhalten, wird Homöostase genannt....
Akute Tonsillitis - Ursachen (viral, bakteriell), Pathophysiologie,...
Die Mandeln sind Teil des sogenannten Waldeyer-Rings. Wenn wir von Mandeln sprechen, sprechen wir im Allgemeinen von den Gaumenmandeln, die sich auf beiden Seiten des Rachens befinden. Die Mandeln sind...
Herzbeuteltamponade - Perikarderguss, Ursachen, Pathophysiologie,...
"Die Herzbeuteltamponade ist ein lebensbedrohlicher Zustand, der durch die Ansammlung von Perikardflüssigkeit im Perikardraum gekennzeichnet ist. Das Perikard ist eine Membranschicht, die das Herz umhüllt....
AVRNT (AV-Knoten-Reentrytachykardie) – Ursachen, Pathophysiologie,...
Supraventrikuläre Tachykardie ist eine Arrhythmie, die oberhalb der Ventrikel auftritt. Beispiele für SVT sind Vorhoftachykardie, Vorhofflattern, Vorhofflimmern und AVRT und AVNRT. AVNRT ist die klassische...
Spirometrie verstehen – normal, obstruktiv vs. restriktiv
Die Spirometrie (d. h. das Messen des Atems) ist der häufigste Lungenfunktionstest. Es misst die Lungenfunktion, insbesondere die Menge (Volumen) und/oder Geschwindigkeit (Strömung) der Luft, die ein-...
Physiologie des Hustens
Dieses Video erklärt Patophysiologie des Hustens. Video von Armando Hasudungan.
Stridor beim Kind
Stridor beim Kind: Ursachen, inspiratorischer und exspiratorischer Stridor, Pathophysiologie
Lambert-Eaton-Myasthenisches Syndrom – Pathophysiologie, Anzeichen...
Das Lambert-Eaton-Myasthenische Syndrom (LEMS) ist eine Erkrankung der neuromuskulären Synapsen, die in den 1950er Jahren von Lambert, Eaton und Rooke beschrieben wurde. Es ist eine Störung der spannungsgesteuerten...
Hyponatriämie - Klassifikation, Ursachen, Pathophysiologie, Behandlung
Hyponatriämie wird allgemein als eine Natriumkonzentration im Serum unter 130 mmol/l definiert. Sie betrifft zwischen 1 und 15 % der Krankenhauspatienten. In den meisten Fällen ist keine Behandlung erforderlich,...
Haut- Anatomie, Physiologie und Mikrobiologie
Das Video zeigt Anatomie, Physiologie und Mikrobiologie der Haut.
Klinische Anatomie - Die Aorta, Abschnitte und Äste (Verengung, Dissektion...
Die Aorta ist die größte Arterie im menschlichen Körper und wohl eine der wichtigsten. Es erhält sauerstoffreiches Blut aus der linken Herzkammer und führt es dem Körper über den Körperkreislauf zu. Die...